Schneeschuhwandern im Salzkammergut
Schneeschuhwandern im Salzkammergut
25. Februar - 5. März 2023
Bis Ende März durften wir noch eine Woche Resturlaub abbauen. Um diese Jahreszeit sollte dieser möglichst Heuschnupfenfrei sein, also entweder am Meer oder in den Bergen. Da wir im Dezember erst auf Sylt waren, haben wir uns für die Berge entschieden und wollten möglichst Schneeschuhwandern. Es ist aber im März gar nicht mehr so einfach, eine Region mit ausreichend Schnee für eine mehrtägige Tour zu finden – schon gleich gar nicht in diesem extrem schneearmen Winter. So haben wir uns letztendlich für ein festes Quartier entschieden und da hat sich die Ferienwohnung einer Freundin am Wolfgangsee perfekt angeboten.
Wir wären schon zufrieden gewesen, wenn wir unsere Schneeschuhe zumindest einmal hätten nutzen können und wir die anderen Tage mit normalen Wanderstiefeln verbracht hätten. In den ersten beiden Nächten hat es dann aber nach langer Zeit mal wieder ordentlich geschneit, so dass wir – mit einer Ausnahme – jeden Tag mit Schneeschuhen unterwegs waren, und zwar immer an einem anderen der vielen Seen im Salzkammergut: Wolfgangsee, Mondsee, Hallstätter See, Traunsee, Gosausee und Fuschlsee. Das Wetter war fast durchgehend so sonnig, dass am Ende der Woche der Schnee schon extrem schwer war. Wir haben also – mal wieder – die bestmögliche Woche erwischt.
SalzAlpenSteig: Königssee – Hallstätter See
SalzAlpenSteig: Königssee – Hallstätter See
6.-18. September 2022
Nach dem Schluchtensteig im Schwarzwald im letzten Jahr ging es für unsere diesjährige Fernwanderung wieder in die Alpen. Heuer stand aber keine Überquerung von Norden nach Süden auf dem Programm wie vor zwei Jahren, sondern wir sind quer von Westen nach Osten den SalzAlpenSteig entlang gewandert, vom Königssee zum Hallstätter See.
Der komplette SalzAlpenSteig umfasst 18 Etappen und startet am Chiemsee. Da aber unser Urlaub begrenzt ist, haben wir uns für die letzten neun Etappen ab dem Königssee entschieden. In der Mitte hatten wir einen Ruhetag eingeplant, der äußerst nützlich war, weil wir dadurch einen Regentag überbrücken konnten, der ansonsten die Aussicht auf der Königsetappe ziemlich ruiniert hätte. Und am Ende haben wir noch zwei Tage mit Freunden aus Österreich am Wolfgangsee verbracht.
Die gesamte Tour sollte über 130 km und knapp 4.900 Höhenmeter gehen, insbesondere was die Höhenmeter angeht, war es also deutlich moderater als die Alpenüberquerung nach Lienz. Ein Notebook hatten wir aus Gewichtsgründen natürlich trotzdem nicht dabei, so dass es keinen täglichen Blog gab, sondern Ihr hier unseren gesamten Tourbericht (und ganz unten die gesammelten Fotos) en bloc zusammengefasst bekommt.
Schluchtensteig Schwarzwald
Schluchtensteig Schwarzwald
7.-14. September 2021
Nach der Alpenüberquerung im vergangenen Jahr, wollten wir auch heuer wieder einen Fernwanderweg gehen. Bei der Suche sind wir zufällig auf den Schluchtensteig im Schwarzwald gestoßen und er klang sehr interessant: rund 120 km in sechs Etappen durch den südlichen Schwarzwald. Außerdem hat ein Urlaub innerhalb Deutschlands während der Corona-Pandemie den Vorteil, dass man eine größere Planungssicherheit hat.
Etwas überrascht hat uns die Tour dann doch. Wir hatten uns den Schwarzwald als liebliche Hügel vorgestellt, dabei hätten wir selbst schon vorher darauf kommen können, dass sich der Begriff "Schluchtensteig" aus den Wörtern "Schlucht" und "Steig" zusammensetzt. Die Tour verlief tatsächlich vielfach steil am Hang entlang und ausgesetzt. Lediglich die Anzahl der Höhenmeter war deutlich geringer als letztes Jahr in den Alpen.
Unterwegs haben wir schnell festgestellt, dass der Schluchtensteig der am besten markierte Wanderweg ist, den wir je gegangen sind. An keiner Stelle hätte man das Navi wirklich benötigt und die beiden Male, die wir uns kurz "verlaufen" haben, waren ausschließlich unsere eigene Schuld, z. B. weil wir einfach anderen Wanderern gefolgt sind, obwohl an der Stelle keinerlei Wegweiser zum Abbiegen standen, wir aber diese wenige Meter weiter bereits gesehen haben.
Und auch die Infrastruktur um den Schluchtensteig ist außergewöhnlich gut. Jede einzelne Etappe hätte man bei Bedarf jederzeit mit dem (kostenlosen!) Bus abkürzen oder auslassen können. Das haben wir natürlich nicht gemacht und wir haben auch – als wahrscheinlich einzige Wanderer – unser komplettes Gepäck selbst getragen, was uns aber bei der Ankunft in einem Quartier Anerkennung eingebracht hat. Alle anderen haben einen organisierten Gepäcktransport genutzt und waren nur mit leichtem Tagesgepäck unterwegs, was das Ganze natürlich viel leichter macht, zumal es die meisten Tage durchaus sonnig und heiß war.
Ein Notebook hatten wir aus Gewichtsgründen natürlich keines dabei, so dass es wie in den Alpen auch diesmal keinen täglichen Blog gab, sondern Ihr hier unseren gesamten Tourbericht (und ganz unten die gesammelten Fotos) en bloc zusammengefasst bekommt.
Hohenschwangau
Vier Tage am Fuße von Schloss Neuschwanstein
30. August - 2. September 2021
Nach nur einem Tag Pause nach unserem Salzkammerguturlaub ging es mit einer Freundin und deren Dalmatinerhündin nach Hohenschwangau. Beim Buchen des Hotels wussten wir zwar, dass es ziemlich nah am Schloss Neuschwanstein liegt, waren dann aber doch positiv überrascht, wie nah, nämlich direkt am Fuße der Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Zusätzlich haben wir von unserem Zimmer aus direkt auf Neuschwanstein blicken und somit im Laufe der vier Tage verschiedenste Licht- und Wetterstimmungen fotografisch einfangen konnten.
Hüttentour Schliersee – Bodenschneidhaus – Rotwandhaus – Bayrischzell
Hüttentour durchs Mangfallgebirge von Schliersee über das Bodenschneid- und Rotwandhaus nach Bayrischzell
28.-30. Juli 2021
Während Corona ist eine Hüttentour in den Alpen gar nicht so einfach, wenn man nicht mit unzähligen anderen Wanderern in einem Matratzenlager schlafen möchte. So haben wir diesmal nicht eine Route gesucht und dann die dazu passenden Hütten, sondern wir haben geschaut, welche Hütten denn noch Zweierzimmer frei haben und haben dann eine passende Route dazu gewählt. Kurz vor der Abfahrt haben wir uns noch dazu entschieden, nicht von Tegernsee, sondern von Schliersee zu starten, denn der Aufstieg erschien uns landschaftlich reizvoller. Außerdem ist der Weg kürzer und für den ersten Tag war die Wettervorhersage noch durchwachsen, so dass wir eine höhere Chance sahen, trocken zu bleiben, wenn wir vom Schliersee aus losgehen.
Oberösterreich 2021
gut zwei Wochen bei Freunden in Oberösterreich
5.-21. März 2021
Bis Ende des Monats mussten wir noch zwei Wochen Resturlaub abbauen, doch in Urlaub zu fahren ist während Coronazeiten schwierig, da es fast überall Beherbergungsverbote gibt und man in Quarantäne muss. Das gilt für Österreich zwar auch, aber wenn man Freunde mit einem großen Haus, noch größerem Garten und genialer Fernsicht besucht, dann kann man auch ein paar Tage Quarantäne gut aushalten und danach einen schönen und coronakonformen Urlaub mit Wanderungen, Rad- und Schneeschuhtouren in der Natur genießen.
Alpenüberquerung: Berchtesgaden – Lienz
Alpenüberquerung: Berchtesgaden – Lienz
7.-19. September 2020
Nachdem wir schon seit vielen Jahren mit einer Alpenüberquerung zu Fuß liebäugeln und wir auch endlich mal wieder eine Hüttentour machen wollten, war es nun soweit. Wir haben uns bewusst gegen den "E5" von Oberstdorf nach Meran entschieden und haben eine etwas ruhigere und wenig begangene Route bevorzugt. So fiel die Wahl auf Berchtesgaden – Lienz.
Geplant haben wir die Tour in elf Tagen. Es wäre auch schneller gegangen, doch so waren wir zuversichtlich, nicht in Zeitnot zu geraten und zum anderen hatten wir die Gelegenheit, die eine oder andere Variante einzubauen und bei einem Zusatztag am Großglockner eine zusätzliche Tagestour einzubauen.
Die gesamte Tour sollte über etwa 145 km und 9.500 Höhenmeter gehen, wobei natürlich durch das Profil der Alpen es an einigen Tagen ganz oder überwiegend bergab gehen sollte. Ein Notebook hatten wir natürlich keines dabei, so dass es diesmal keinen täglichen Blog gab, sondern Ihr hier unseren gesamten Tourbericht (und ganz unten die gesammelten Fotos) en bloc zusammengefasst bekommt.
kein Schlafstrandkorb, aber Langeoog
Langeoog
9.-17. Juli 2020
Zu unserer Jubiläumsfeier letztes Jahr haben wir von Thomas' Bruder & Family eine Übernachtung in einem Schlafstrandkorb geschenkt bekommen. Diese sollte vom 9. auf den 10. Juli in Bensersiel stattfinden und anschließend wollten wir noch eine Woche Urlaub auf Langeoog dranhängen.
Auf der Bahnfahrt Richtung Norden bekamen wir dann kurz vor Bremen einen Anruf vom Strandkorbvermieter, der empfohlen hat, die Übernachtung umzubuchen, weil es in der Nacht und am Morgen kräftig regnen wird. Nach kurzem Überlegen haben wir das dann auch getan und haben gleich die Fähre weiter nach Langeoog genommen. Die Strandkorbübernachtung wird nun erst nächsten Juni stattfinden, denn für dieses Jahr ist er bereits komplett ausgebucht.
Fürther Glanzlichter 2019 – Gebäudeilluminationen
Fürth
23. November 2019
Heute fanden zum zweiten Mal die "Fürther Glanzlichter" statt.
Rheinsteig 2019
Rheinsteig
30. August - 1. September 2019
Vergangenes Wochenende (Fr.-So.) waren wir im Rheingau zum Wandern. Am Samstag stand bei 33 °C und strahlendem Sonnenschein der Rheinsteig zwischen Lorch und Assmannshausen auf dem Programm und am Sonntag ging es noch zu einer kleinen Stadtbesichtigung nach Wiesbaden.